Natur spüren: Natürliche Schätze an der Pielach erleben (Melk)

Bevor die noch weitgehend naturbelassene Pielach bei Melk in die Donau fließt, hat sie eine wunderbare Aulandschaft mit wilden Wassern, Steilwänden und Kiesbänken geschaffen. Aufgrund der vielfältigen Lebensräume und Arten, wie z.B. dem auf den Kiesbänken brütenden Flussuferläufer, ist das Gebiet als Europaschutzgebiet Alpenvorlandflüsse und als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Bei einem von der Naturpädagogin Katrin Kraus betreuten Projekttag können Schülerinnen und Schüler der Volksschule Melk viele Naturschätze vor ihrer Haustüre erleben und erforschen. Umweltgemeinderätin DI Ute Reisinger unterstützt die Aktivitäten mit der Schule.


 

„Als zuständige Stadträtin der Stadtgemeinde Melk freue ich mich besonders, dass unsere Volksschüler*innen dieses Jahr die Gelegenheit hatten, die wertvollen Pielachauen vor der Haustüre näher zu erforschen. Für die Kinder war es ein ganz besonderes Erlebnis und sie waren voller Begeisterung beim spielerischen Entdecken dabei.“

DI Ute Reisinger, Stadträtin Melk

 


Lebensraum Au - ein kunterbunter Wasser-Wald

6. Juni 2022

Mit den noch frischen Bildern an die Exkursion vertieften sich die Schüler*innen in den nächsten Tagen in der Schule noch weiter in die Thematik der Naturschätze vor der Haustüre.

Einzeln und in Gruppen wurden von den Kindern bunte Plakate zu den entdeckten Tier- und Pflanzenarten künstlerisch verpackt und die vielfältigen Eindrücke in kreativen Bild-Geschichten dargestellt.

Die sehenswerten Kunstwerke zu den Naturschätzen werden in der Schule ausgehängt und können dort von allen bewundert werden.


Ein Fischotter als Highlight an der Pielach!

10. Mai 2022

Juhuu, Wassererlebnistag an der Pielach! Die beiden dritten Klassen der Volksschule Melk mit ihren Lehrerinnen und einer Mutter kamen voll Motivation zum Forschertag mit zwei Naturvermittlern an die Pielachmündung. Gleich zu Beginn stattete Stadträting den jungen Forscher*innen einen Besuch ab, dann, nach einem gemeinsamen Foto, konnte es endlich losgehen!

Spielerisch ging es ins Forscherlager, wo in zwei Stationen das Leben im Wasser und im Auwald erforscht wurde. "Mit allen Sinnen den Wald entdecken", das war das Motto der Auwald-Station.Mit Lupe, Sieb und Bestimmungshilfen entdeckten die Kinder außerdem im und am Wasser Bachflohkrebs, Köcherfliegen und Egel.

Das Highlight des Tages geschah aber während der Jausenpause: Seelenruhig marschierte ein Fischotter am gegenüberliegenden Ufer entlang – mit „seiner Jause“, einem Fisch, im Maul!

Ein kräftiger Händedruck durch die Runde im Kreis gesandt bildete dann den Abschluss des ereignisreichen Forschertages. „Wir möchten das für unsere Klassen gerne öfters machen!“ sagte Lehrerin Sigrid Scheichelbauer mit einem Lachen. Was für ein gelungener Abenteuertag!

Nähere Informationen zur Exkursion gibt es in der Nachlese.