Naturvielfalt-Kalender Loosdorf: Die Pielach-Auen im Wandel der Jahreszeiten

Die Pielach ist im Raum Loosdorf (Bezirk Melk) abschnittsweise ein naturnaher, stark mäandrierender Voralpenfluss mit Schotterbänken, Inseln, Prallufern und anderen Strukturelementen eines dynamischen Flusslaufs. Die begleitenden Uferwälder und Wiesen werden teilweise mit Rindern beweidet, sind aber großteils gut zugänglich für Erholungssuchende. Im Naturschutzgebiet Pielach-Ofenloch-Neubacher Au dürfen die Schüler*innen der Mittelschule Loosdorf (Direktorin Silvia Guckler) im Schuljahr 2021/22 mit Unterstützung der Ökologin Julia Kelemen-Finan und Schutzgebietsbetreuerin Katrin Kraus die Artenvielfalt im Rahmen einer Arten-Ralley erforschen. Bürgermeister Thomas Vasku unterstützt das Vorhaben seitens Gemeinde.

Alle bisher festgestellten Arten sind hier zu finden!


 

„Bei diesem Projekt hat mich besonders die jugendliche Begeisterung gefreut – abseits von Mobiltelefonen und Internet konnte man die Faszination der Kinder an der (Wieder)Entdeckung der Tier- und Pflanzenwelt in unserem schönen Naturschutzgebiet spüren. Dies wirkt sich in weiterer Folge, sichtbar gemacht durch den Naturvielfaltkalender, auf alle Bürgerinnen und Bürger aus.“

Thomas Vasku, Bürgermeister der Gemeinde Loosdorf

 

 

„Mit diesem Projekt konnten wir unseren SchülerInnen viele Begegnungen mit der Natur in ihrer Vielfalt ermöglichen! So macht Lernen und Entdecken Spaß!“

Silvia Guckler, Direktorin der Mittelschule Loosdorf

 


Loosdorf: Abschlussfest mit Übergabe des Naturvielfaltkalenders: Wir haben 112 Arten entdeckt!

19.September 2022

Viele fröhliche Erinnerungen teilten die Schülerinnen und Schüler der beiden mittlerweile 2. Klassen der Nachhaltigen Mittelschule Loosdorf bei der Abschlussveranstaltung (siehe die Einladung dazu hier und die Abschlusspräsentation hier). „Am besten hat mir die Jagd nach der Schlange gefallen!“ „Und mir das Fische fangen!“ „Mir hat das Blumenlaufspiel am besten gefallen!“ Das bis dato gut gehütete Geheimnis wurde gelüftet: wir hatten im Schuljahr 2021/22 gemeinsam 112 verschiedene Tier- und Pflanzenarten im Schutzgebiet entdeckt!

An welche Arten kannst Du Dich erinnern? „Den Zilpzalp! Den kann ich nachsingen!“ „Der Vogel, der wie ein Computerspiel klingt! A ja, der Gelbspötter“! Waren sonst noch neue Arten für dich dabei? „Ja, die Schiefkopfschrecke!“ „Die Pechlibelle!“ „Der Gemeine Bläuling!“ - „Ist das ein Käfer?“- „Nein, ein Schmetterling!“

Die anwesenden Eltern und insbesondere Bürgermeister Thomas Vasku waren sichtlich beeindruckt vom Wissen und der Begeisterung der Kinder. In seiner Abschlussrede forderte er die Kinder auf: „Mein Wunsch ist, dass Ihr den Blickpunkt auf die Umwelt mitnehmt! Unser Naturschutzgebiet ist etwas ganz Besonderes, da sind die Tiere und Pflanzen am wichtigsten!“

Am Ende teilten Bürgermeister, Direktorin Silvia Guckler und die Pädagoginnen der beiden Klassen den Vielfaltkalender an alle Anwesenden aus. Mehr Details zum Abschlussfest finden sich hier in der Pressemitteilung. Den Vielfaltkalender sehen Sie hier. Und Und hier finden Sie den Bericht auf der Homepage der Schule.

 


Loosdorf: Ein Moschusbock zum Abschluss!

23. Juni 2022

Am 23.6. konnten wir noch ein drittes und letztes Mal das Schutzgebiet in Neubach an der Pielach mit den 50 Erstklässlern der Mittelschule erkunden. Diesmal hatten wir Glück und einige Blumenstreifen waren der Wiesenmahd rund um die Teiche entwischt! Die erkundeten die Kinder natürlich gleich und fanden so hübsche und spannende Pflanzen wie Blutweiderich (am Teichufer), Königskerze (auf der Böschung) und Klatschnelke (überall). Spielerisch lassen sich diese und andere Namen dann auch viel leichter merken!

Bei der zweiten Station durften sich die Kinder bei diesen heißen Temperaturen mit Ökopädagogin Laura aus dem Betreuerteam in die Pielach wagen um dort nach Wassertieren zu keschern. Unter anderem haben wir Fischlarven der Bachschmerle, kleine Bachflohkrebse und space-ige Kleinlibellenlarven fangen und beobachten können.

Bei den begeisterten Insektenkundler*innen rund um Bernhard war ein grünschillernder Moschusbock das unbestrittene Highlight! Er ließ sich so gut beobachten, dass unter den Kindern sogar die staunende Frage aufkam, ob der wirklich echt sei?! Durchaus berechtigt, sind so farbenfroh schillernde Käfer dieser Größe in Österreich doch ein seltener Anblick! Doch die Larven des Moschusbocks finden in den zahlreichen Weiden des Naturschutzgebiets Neubacher Au einen geeigneten Lebensraum vor und so kann man ihn hier mit Glück finden.

Nun geht das Schuljahr zu Ende, während die Auszählungen noch laufen: Zu Schulbeginn wird das Ergebnis verkündet: Haben die Kinder das Ziel von 100 Arten erreicht?

Hier finden Sie die Presseaussendung.

 


Loosdorf: Der Naturvielfaltkalender füllt sich!

19. Mai 2022

Traumwetter an der Pielach! Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Thomas Vasku und Direktorin Silvia Guckler zu unserem zweiten Forschererlebnis starten wir in drei Gruppen los und erkunden Wasser, Luft und Wiese! Die Pielach bietet sich bei dem schönen Wetter natürlich an! Da bleiben so mancher Schuh und kurze Hose nicht trocken. Aber es zahlt sich aus: Die Kinder erhaschen mit Hilfe von Julia B. nebst Grasfrosch, vielen Insektenlarven und Kleinkrebsen sogar einen kleinen Fisch! In der Vogelgruppe wird unter Anleitung von unserem Ornithologen Bernhard das Gehör geschult: der Gelbspötter singt ja wirklich sehr auffällig!

In der Wiesen-Gruppe finden die begeisterten „Salibonanis“ dann ausgewachsene Libellen, nebst Schmetterlingen, Käfern, Wanzen und vielen weiteren Tieren. Die Gruppe „Einhörner“ findet zunächst ein Stück einer toten Blindschleiche. Wer erkennt die? Marko: „Ich! Die ist so glänzend, ich hab sie angeschaut und gleich gewusst, was das ist!“ Nach vielen Insektenfunden dann große Aufregung: Eine Schlange! Leider ist sie so schnell wieder weg, dass wir sie gar nicht identifizieren konnten! Aber zum Glück kommen wir im Juni ja noch einmal hierher.

Der Zwischenstand ist beachtlich: 39 neue Arten! Ob die Kinder bis zum Schulschluss die 100-Arten-Marke knacken?

Hier in der Presseaussendung finden Sie mehr Details zum 2. Termin. Und hier berichtet die Gemeinde über den Ausflug.

 


Loosdorf: Naturvielfaltkalender startet!

16. September 2021

„Braucht Ihr noch eine Jause?“ „Ja, mit leerem Magen kann man nicht gut arbeiten!“ ruft Gregor. Kein Wunder, die 50 Kinder der beiden 1. Klassen der Mittelschule Loosdorf hatten ja einen ganz schön langen Anmarsch bis zum Eingang ins Schutzgebiet. Aber danach geht es gleich los: Nach einem kurzen Einführungsspiel teilen sich die Kinder in Gruppen auf und erkunden Pflanzen und Tiere der Umgebung. Besonders spannend ist die Insektenwelt an diesem schönen Spätsommer-Vormittag: in Windeseile entdecken die Kinder eine Menge Heuschrecken, von der coolen Schiefkopfschrecke bis zu vielen sprungfreudigen Grashüpfern, und auch bunte Wanzen gaben sich ein Stelldichein. Direktorin Silvia Guckler, die gemeinsam mit Bürgermeister Thomas Vasku die Kinder begrüßt: „Das ist der perfekte Einstieg für die Kinder in das neue Schuljahr!“

Das Ergebnis am Ende des Ausflugs kann sich sehen lassen: wir haben schon 34 Tier- und Pflanzenarten entdeckt!

Hier in der Presseaussendung finden Sie mehr Details zum 1. Termin, und die Gemeinde Loosdorf berichtet hier auf ihrer Website.