Spannende Entdeckungen am blühenden Blosenberg!
29. Juni 2021
Nach dem erfolgreichen Pflege-Einsatz im Februar begaben sich 12 Naturinteressierte gemeinsam mit den Biologen Irene Drozdowski und Alexander Mrkvicka auf eine spannende Entdeckungsreise zu den steilen Trockenrasen am Blosenberg in Winzendorf.
Im Rahmen der zweistündigen Führung erforschten die Teilnehmer*innen mit den beiden Biologen den herausragenden und artenreichen Lebensraum. Die vielen Anpassungen der Pflanzenwelt an Trockenheit und Hitze faszinierten die Besucher*innen. Echter Gamander, Berg-Gamander, Christus-Augen-Alant, Rauhblatt-Alant und Mauerpfeffer lockten mit ihren Blüten viele Blütenbesucher an.
Zu den zoologischen Highlights zählten die Funde mehrerer in der Vegetation aufgehängter Schneckenhäuser des seltenen Streifen-Schneckenspringers. Diese Springspinne wurde erstmals für den Blosenberg nachgewiesen. Im Frühsommer legt das Weibchen seine Eierkokons in die leeren Schneckenhäuser ab. Dazu befestigt es diese mithilfe von Spinnseide über dem Boden an toten Ästen oder Pflanzen, um der Hitze am Boden zu entkommen.
Auch ein Exemplar des seltenen Großen Rosenkäfers konnte entdeckt werden. Dieser eindrucksvolle Käfer glänzt besonders intensiv grüngold und erreicht die stattliche Länge von fast 3 Zentimetern. Für die mehrjährige Entwicklung benötigt die Art alte Bäume - vor allem Eichen. Weiters reihten sich Weißfleck-Widderchen, eine Höcker-Krabbenspinne, eine Mordwanze, eine junge Steppen-Sattelschrecke und eine junge Gottesanbeterin unter die zoologischen Funde.
Zum Pressetext geht´s hier hier!