Schönberg: „Expedition“ zum geretteten Trockenrasen-Juwel!

3. Juni 2021

Zwei groß angelegte Landschaftspflege-Einsätze freiwilliger Helferinnen und Helfer hatten im Herbst 2020 das Ziel, die Verwachsung einer ehemaligen Hutweidelandschaft am sogenannten „Hirnwickl“ in Schönberg am Kamp zu verhindern. Das beeindruckender Ergebnis konnten 37 Naturinteressierte am 3. Juni 2021 bei einer Exkursion begutachten: Nach dem Entfernen unzähliger Robinen und Sträucher präsentierte sich ein wertvoller Trockenrasen, der bereits mit zahlreichen charakteristischen Pflanzen und Tieren wiederbesiedelt war.

Geschäftsführende Gemeinderätin Valerie Ertl (Die Grünen) begrüßte die Teilnehmer am Bahnhof von Schönberg. DI Reinhard Kraus von der Forschungsgruppe LANIUS führte einen Teil der Besucher über den Schönberger Waldlehrpfad zum Ziel. Dr. Martin Scheuch, Hochschulprofessor für Biologiedialektik, marschierte mit der zweiten Gruppe über den steileren, aber landschaftlich besonders reizvollen „Ziegenpfad“ zum Hirnwickl.

Wie sehr die von Buschwerk und Bäumen frei geschnittenen Flächen sich seit ihrer Nutzung als Weide vor etwa 100 Jahren verändert hatten, dokumentierten die Exkursionsleiter mit Fotos und Postkarten aus diesem Zeitraum. Gleichzeitig machten sie die Teilnehmer auf botanische Besonderheiten der Gegend aufmerksam.

Die Teilnehmer entdeckten nicht nur mit Hilfe der Fachleute seltene geschützte Pflanzen wie Kuhschelle, Wilde Kerbel, Wermut, Steinfeder – auch Freuenhaar genannt – und Diptam. Auch der Botaniker und Pflanzensystematiker Manfred A. Fischer bereicherte als Mitwanderer die Exkursion durch sein beeindruckendes Wissen.

Die Exkursion machte jedenfalls die wichtige Rolle des besonders artenreichen unteren Kamptals als „Biodiversitäts-Hotspot“ deutlich.

Möglich waren die Maßnahmen durch Unterstützung des Naturparks Kamptal Schönberg unter Leitung von Ing. Helmut Diewald und Bürgermeister Ing. Michael Strommer, sowie des Landes NÖ und des Forschungsvereins Lanius. Organisiert hatten die Wanderung die Gemeinderätinnen Maria Pinter und Valerie Ertl (Die Grünen) im Rahmen der Initiative „Naturlandschätze: Beratungs- und Bildungsangebote für Gemeinden im NÖ Schutzgebietsnetzwerk“ in Kooperation mit Gemeinde und Naturpark. Der große Erfolg der Wanderung lässt auf eine Wiederholung im kommenden Herbst hoffen.