Pöchlarn: Erste Schritte zum Schutz für die Pöchlarner Fledermäuse!

Sommer 2021

Um den Fledermäusen tatsächlich unter die Flügel greifen zu können, müssen wir vorerst einmal wissen, welche Fledermausarten in dem Gebiet vorkommen. Im Zuge dieser Fragestellung haben wir gemeinsam mit GR Benjamin Wippel-Fasching einen Lauschangriff gestartet und im Juli ein Rufaufnahmegerät montiert. Mit diesem so genannten Batcorder werden die Ultraschallrufe der Fledermäuse aufgenommen und den jeweiligen Arten oder zumindest Artengruppen zugeordnet. Da sich nicht alle Arten mit dieser Methode nachweisen lassen, bekommen wir zuerst einmal einen Eindruck, ob Fledermäuse da sind und wie hoch die Aktivität ist.

Die ersten Ergebnisse sind sehr erfreulich. Zunächst einmal die Anzahl an Aufnahmen - in drei Nächten im Juli wurden 578 Rufaufnahmen gemacht, das ist relativ viel. Ähnlich gute Ergebnisse haben wir direkt an Gewässern, da hier sehr viele Fledermäuse aktiv nach Insekten jagen.

Folgende Arten konnten wir im Sommer nachweisen:
- Nordfledermaus (Eptesicus nilssonii)
- Wasserfledermaus (Myotis daubentonii)
- Fransenfledermaus (Myotis nattereri)
- Wimperfledermaus (Myotis emarginatus)
- Abendsegler (Nyctalus noctula)
- Rauhautfledermaus (Pipistrellus nathusii)
- Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus)
- Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus)

Hinzu kommen noch Rufe, die noch nicht eindeutig einer Art zugeordnet werden konnten, aber möglich sind:
- Weißrandfledermaus?
- Zweifarbfledermaus?
- Kleinabendsegler?
- Bechsteinfledermaus?
- Alpenfledermaus?
Hier gilt es, das Vorkommen dieser Arten noch genau abzuklären!

Die Zwergfledermaus ist eine der häufigsten Arten im Brunnenschutzgebiet. Sie ist neben der Mückenfledermaus die kleinste Fledermausart in Österreich, mit 19 cm Flügelspannweite und einem Körpergewicht von 3-5 g. Mit eingeklappten Flügeln passt sie locker in eine Zündholzschachtel. Als Spaltenbewohnerin bezieht sie ihre Quartiere gerne in engen Spalten, oft nur 1-3 cm dick, an Gebäuden: am liebsten hinter Holzverkleidungen oder in Zwischenwänden. Ersatzweise werden auch Fledermausbretter von ihr gerne und gut angenommen.

Hier gibt´s mehr Details zur Zwergfledermaus!