Pöchlarn: Wieso gerade Fledermäuse?

Auch wenn es für einige kaum vorstellbar ist, zieht das Thema „Fledermäuse“ immer wieder neugierige Blicke auf sich und lässt Ohren größer werden. Sie verkörpern in manchen Regionen und Köpfen (leider) noch immer etwas Mystisches, im schlimmsten Fall etwas Negatives. Während sie doch irgendwie faszinieren. In den meisten Fällen siegt die Neugier und auch der skeptischste Mensch möchte mehr über diese kleinen nachtaktiven Säugetiere erfahren!

Wusstest du zum Beispiel,
…dass Fledermäuse die einzigen Säugetiere sind, die aktiv fliegen können?
…dass die kleinsten einheimischen Fledermäuse, die Zwerg- und die Mückenfledermaus, in eine Zündholzschachtel passen und nur so viel wie ein 50 Centstück wiegen (4-5 g)?
…dass einige Fledermausarten weite Strecken zwischen Sommer- und Winterquartieren zurücklegen können? Konkret bis zu 2000 km!

Fledermäuse sind durchaus nützliche Gesellen und Gesellinnen in unserer Landschaft. Sie sorgen für ein Gleichgewicht in der Natur, indem sie sich auf dämmerungs- und nachtaktive Insekten spezialisiert haben, darunter auch für die Landwirtschaft oder unsere Gärten schadhafte Insekten. Daher sollten wir sie nicht vertreiben, sondern im Gegenteil, ihnen dankbar sein. Eine Wochenstube (=Mutter-Kind-Stube) von 100 Muttertieren kann in einer Saison mehr als 1,5 Tonnen Insekten vertilgen. Aufgrund des hohen Energieaufwandes beim Fliegen, benötigen sie besonders viel und eiweißreiche Nahrung. Und der Rest, der unverdaut durch den Körper geht, kann als wertvoller Dünger angesehen werden.

Unter den Fledermäusen finden sich neun besonders gefährdete Arten, die unsere Unterstützung benötigen. Generell sind aber alle Fledermausarten in Österreich geschützt, da sie mit unterschiedlichen Gefährdungsursachen zu kämpfen haben. Ganz oben auf der Liste steht dabei die Zerstörung von Fledermauslebensräumen: Abholzung, Entnahme von wichtigen Leitstrukturen oder das Verschließen von Dachböden, Kirchtürmen und Spalten an Gebäuden. Aber auch der Straßenbau, die Verwendung von Insektengift in Haus und Garten oder auf den Feldern, Windkraftanlagen an ungünstigen Standorten oder falsche und zu starke Beleuchtung sind Faktoren, die sich negativ auf unsere Fledermäuse auswirken.