Anpacken Artenschutz: Urzeitkrebsschutz in Gramatneusiedl

In der Gemeinde Gramatneusiedl (Bezirk Bruck an der Leitha) gibt es seit 1997 das Naturdenkmal Urzeitkrebswiese mit Vorkommen der Urzeitkrebsarten Sommer-Rückenschaler (Triops cancriformis) und Sommer-Feenkrebs (Branchipus schaefferi). Im vorliegenden Projekt wird die Situation für die Urzeitkrebswiese im Naturdenkmal verbessert werden. Auch eine Präsentation der Urzeitkrebse wird im Rahmen einer gemeinsamen Begehung des Naturdenkmals erfolgen. Dabei können – je nach Wasserstand – Kinder und Jugendliche nach Urzeitkrebsen keschern. Zusätzlich wird eine Anleitung zur Aufzucht von Urzeitkrebsen aus Erdproben mitgegeben.


 

„Was wird hier geschützt? Viele Menschen in der Gemeinde fragten dies nach. Wir schaffen nun aber die Voraussetzung, dass die bisher unsichtbaren gebliebenen Tiere wieder lebendig und sichtbar werden!“

Sebastian Schirl-Winkelmaier, Umweltgemeinderat von Gramatneusiedl

 


Exkursion zur Urzeitkrebswiese

8. April 2022

Nach dem „Anpacken“ am Vormittag, fand am Nachmittag des 8. Aprils 2022 in der Gemeinde Gramatneusiedl eine mit 25 TeilnehmerInnen gut besuchte Exkursion statt. Der Vortragende, Tobias Schernhammer, demonstrierte anhand von lebenden Urzeitkrebsen die Besonderheiten dieser seltenen und seltsamen Organismen. Seit dutzenden Millionen Jahren fast unverändert im Aussehen, trampelten schon die Dinosaurier auf den Lebensräumen der Urzeitkrebse herum. Urzeitkrebse sind also echte Zeitzeugen aus der Erdgeschichte.
Das „Um und Auf“ für die Entwicklung von Urzeitkrebse sind temporäre, fischfreie Gewässer. Mindestens zwei Wochen Überschwemmungsdauer sind notwendig, damit sich aus den Dauereiern erwachsene Tiere entwickeln, die dann wieder Eier ablegen.
Der Umweltgemeinderat von Gramatneusiedl, Sebastian Schirl-Winkelmaier, war an der Organisation dieser Veranstaltung wesentlich beteiligt. Er zeigte sich begeistert von der bemerkenswerten Biologie und Ökologie der Urzeitkrebse.
Die vielen bei der Exkursion anwesenden Kinder bekamen kleine Erdproben vom Naturdenkmal Urzeitkrebswiese und die Anleitung zum Ausbrüten von Urzeitkrebsen mitgegeben. „Ich bin schon sehr gespannt, ob bei meiner Probe Urzeitkrebse schlüpfen“, riefen mehrere Kinder begeistert.
Hier finden Sie die Presseaussendung zur Exkursion.
Und hier finden Sie einen Beitrag in der NÖN und auf der Homepage der Gemeinde.

 

 


Auf der Urzeitkrebswiese wurde angepackt!

8. April 2022

Am Vormittag des 8. Aprils 2022 fand im Naturdenkmal Urzeitkrebswiese in der Gemeinde Gramatneusiedl ein erfolgreicher Pflegeeinsatz statt. Dabei wurde von den sechs TeilnehmerInnen in einigen tief gelegenen Suttenbereichen die Grasnarbe geöffnet, damit die in der Erde liegenden Dauereier der Urzeitkrebse bei Überstauung besser schlüpfen können. Im Anschluss an die Pflegeaktion lud die Gemeinde die TeilnehmerInnen zu einem Mittagessen ein.
Die im Eigentum der Gemeinde Gramatneusiedl befindliche Urzeitkrebswiese wird von einem ortsansässigen Landwirt, Herrn Fensl, bewirtschaftet. Er war am Aktionstag auch anwesend und konnte sich so über die seltenen Tiere auf der Wiese informieren. Die Gemeinde Gramatneusiedl stimmt sich nun mit dem Bewirtschafter zukünftig ab, sodass eine spätsommerliche Nachbeweidung der Urzeitkrebswiese durchgeführt wird. Eine dementsprechende Änderung des Naturdenkmalsbescheids ist bei der Bezirkshauptmannschaft erwirkt worden.
Hier finden Sie die Presseaussendung zum Anpacken.

 

 


Gramatneusiedl: Was sind Urzeitkrebse und wo finden wir sie?

28. März 2022

Noch vor 50 Jahren gab es im Wiener Becken viele Feuchtwiesen, in denen man Urzeitkrebse finden konnte. In Gramatneusiedl gibt es seit 1997 sogar das Naturdenkmal Urzeitkrebswiese. Bei der Exkursion am 8. April (16 Uhr) klärt der Ökologe Tobias Schernhammer (Experte für Sutten und Urzeitkrebse) alle offenen Fragen und gibt Anleitungen zur Urzeitkrebszucht zuhause. Unterstützt wird er seitens Gemeinde von UGR Sebastian Schirl-Winkelmaier. Nähere Infos dazu gibt es hier auf der Einladung! und auf der Homepage der Gemeinde!

 

 


Gramatneusiedl: Einladung zum Anpacken für die Urzeitkrebse!

28. März 2022

Helfen Sie am 8. April mit, den Lebensraum für die Urzeitkrebse zu verbessern! Durch den dichten Bewuchs und den niedrigen Wasserstand sind die Urzeitkrebs-Populationen in Bedrängnis. Gemeinsam mit dem Ökologen Tobias Schernhammer und dem Botaniker Norbert Sauberer können Sie anpacken, um offenen Boden für die Urzeitkrebse zu schaffen. Start ist um 11:00 Uhr! Details finden Sie hier!